Vokale und Umlaute

Kurz und lang gesprochene Vokale und Umlaute

Die Kürze oder die Länge des Vokals wird im Schriftbild unterschiedlich gekennzeichnet.

Kurzer betonter Vokal (Schärfung)

zum Beispiel durch Verdoppelung des folgenden Konsonanten

  • Beispiele: Kanne, Matte, Hass, hell, bitten, Tipp, Tonne, können, brummen, dumm
  • Beachte: Bei Fremdwörtern kann die Schreibweise von dieser Regel abweichen!
  • Beispiele: Klub, fit

Bei einigen Wortgruppen wird der Konsonant nicht verdoppelt, obwohl ein betonter kurzer Vokal vorausgeht. Dies betrifft neben anderen Wortgruppen bestimmte einsilbige Wörter, zum Beispiel: an, ab, bis, es, man, mit, ob, plus, um, von, was.

Sonderregelung bei tz und ck, da es in deutschen Wörtern kein zz und kein kk gibt!

  • Beispiele: Katze, Lack, hetzen, Hecke, flitzen, nicken, Trotz, plötzlich, trocken, Schmutz, ducken, zurück

Langer Vokal (Dehnung)

durch Dehnungs-h, durch Verdoppelung des Vokals oder ohne Längezeichen
(Sonderregelung: Dehnungszeichen e beim lang ausgesprochenen [i])

  • Beispiele:
    • kam, Kahn, ähnlich, Paar
    • Meter, Kehle, See
    • Bibel, ihn, sieben, Vieh
    • Ton, schön, Sohn, Moor
    • Schule, Huhn, kühl

ä oder e, äu oder eu

Bald verfügbar!

Quelle: Studienkreis Nachhilfe